Beirat Wilhelmsburg Startseite
news
news
news
news
news
news
news
news

Protokoll

87. Sitzung des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg

19. Februar 2025, Haus der Jugend Wilhelmsburg

Beginn 18.30 Uhr, Ende 20.2o Uhr

Tagesordnung

TOP 1:     Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2:     Ergänzungen zur Tagesordnung

TOP 3:     Bericht des Vorstandes

TOP 4:     Anpassung Regularien Verfügungsfonds

TOP 5:     Drei Anträge auf Mittel aus dem Verfügungsfonds

TOP 6:     Kurzvorstellung Stadtteilpolizei Wilhelmsburg

TOP 7:     Empfehlungsvorlage

– Überdachung Marktplatz Stübenplatz

TOP 8:     Neues aus den Quartieren

TOP 9:     Rückmeldungen aus dem Bezirksamt

TOP 10:   Rückmeldungen aus dem Regionalausschuss

TOP 11:   Termine / Sonstiges

 

TOP 1:            Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr Kaya eröffnet die 87. Sitzung des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg. Es sind Vertreterinnen und Vertreter aus acht, später neun Quartieren anwesend, damit ist der Beirat beschlussfähig. Ebenso nehmen Vertreterinnen und Vertreter von zwei Parteien (SPD, CDU) an der Sitzung teil. Herr Kaya bedankt sich beim Haus der Jugend Wilhelmsburg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Herr Rietz informiert, dass der Regionalausschuss Wilhelmsburg / Veddel in seiner Sitzung am 18.02.2025 fünf neue Mitglieder für den Stadtteilbeirat, gemäß vorliegender Bewerbungen, gewählt hat. Die Neumitglieder sind ab sofort abstimmungsberechtigt. Es sind für das

Derzeit sind die Quartiere Georgswerder und Peter-Benck-Straße nicht besetzt, in einigen weiteren Quartieren sind noch Stellvertretenden-Positionen vakant.

Anschließend führt Herr Kaya durch die heutige Sitzung.

 

TOP 2:            Ergänzungen zur Tagesordnung

Über das Protokoll der Sitzung vom 20.11.2024 wurde durch die Mitglieder und weitere Interessierte bereits im schriftlichen Umlaufverfahren zum 6.01.2025 abgestimmt. Es gab keine Anmerkungen, damit ist das Protokoll verabschiedet. Zur vorliegenden Tagesordnung für die heutige Sitzung gibt es keine Ergänzungen.

 

TOP 3:            Bericht des Vorstandes

Verfügungsfonds Beirat für Stadtteilentwicklung: Herr Kaya weist darauf hin, dass die großzügige Bereitstellung der Verfügungsfonds-Mittel in Höhe von 10.000 Euro durch die Wilhelmsburger Firma Mankiewicz Gebr. & Co. (GmbH & Co. KG) letztmalig in 2025 erfolgt. Das Jahr 2025 sollte entsprechend durch den Vorstand gemeinsam mit der Geschäftsstelle dazu genutzt werden, alternative Finanzierungsquellen für den Verfügungsfonds zu finden. Alle Beiratsmitglieder sind angehalten, sich daran zu beteiligen.

Öffentlichkeitsarbeit: Der Instagram-Kanal soll zukünftig intensiver genutzt werden. Dazu gehört auch, erklärt Herr Kaya, dass zukünftig im Rahmen der Sitzungen vermehrt Fotos gemacht werden. Wer nicht auf einem Foto abgebildet werden möchte, solle dies entsprechend vor Sitzungsbeginn kundtun.

Akteurstreffen Georgswerder: Herr Schöndienst berichtet – stellvertretend in der Funktion als Geschäftsstelle – vom Akteurstreffen Georgswerder am 6.02.2025 auf dem IBA-Dock. Am jährlichen Akteurstreffen nehmen unterschiedlichste Akteure teil, um sich zu vernetzten und Ideen/Projekte für das Quartier vorzustellen, auszutauschen und zu entwickeln. Aus dem Vorstand des Beirates nahm Frau Lück teil (für die heutige Sitzung krankheitsbedingt entschuldigt). Der Vorstand möchte sich zukünftig stärker in den Entwicklungen in Georgswerder engagieren, u.a. durch die Teilnahme am Stadtteilfest.

 

TOP 4:            Anpassung Regularien Verfügungsfonds

Die Anwesenden erörtern die Regularien des Verfügungsfonds. Um das Abrechnungsprozedere zu konkretisieren und um zu Beginn eines neuen Jahres möglichst Übersicht über etwaig noch zur Verfügung stehende Restmittel des Vorjahres zu haben, beschließen die Anwesenden nachfolgende Änderung an den Regularien (fett hervorgehoben):

Den Änderungen stimmen die anwesenden Mitglieder sowie Gäste, bei zwei Enthaltungen der politischen Vertreterinnen und Vertreter (SPD, CDU), mit großer Mehrheit zu.

 

TOP 5:            Drei Anträge auf Mittel aus dem Verfügungsfonds

Es liegen drei Anträge auf Mittel aus dem Verfügungsfonds zur Abstimmung vor.

Antrag 1/2025: Instandsetzung der Hochbeete (Radicula e.V.)

Der Verein Radicula e.V. plant die Restaurierung der mittlerweile 30 Jahre alten Hochbeete im Gemeinschaftsprojekt Bienengarten an der Wilhelmburger Dove-Elbe. Er kümmert sich als Verein um den Erhalt der aufwändig angelegten und ökologisch wertvollen Bienengärten in der öffentlichen Grünanlage „Grünzug Wilhelmsburger Dove-Elbe“. Das Projekt „Hochbeete“ dient dazu, die ökologischen Lernorte und -angebote zu erhalten. Der Bau der Hochbeete durch die Vereinsmitglieder ist für die erste Jahreshälfte 2025 geplant. Die Hochbeete sollen bei den Nutzerinnen und Nutzern und Besuchenden des Bienengartens das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz durch das Erleben und Verstehen ökologischer Zusammenhänge stärken. Sie leisten einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und des ökologischen Gleichgewichts im Quartier. Der Schwerpunkt liegt in den Hochbeeten auf der Anpflanzung von insektenfreundlichen Pflanzen, die in erster Linie als Nahrungsquelle für Bienen und andere bestäubende Insekten dienen. Ein gemeinschaftlich gepflegter Ort fördert zudem das soziale Miteinander.

Die zur Abstimmung stehende Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 875,00 Euro (Förderung vom Gesamtprojekt: 100 %).

Über den Antrag stimmen die anwesenden Mitglieder und Gäste wie folgt ab:

19 Ja-Stimmen, davon 7 Beiratsmitglieder und Vertreter:innen von 2 Parteien (SPD, CDU)

3 Enthaltungen, davon 1 Beiratsmitglied

Keine Gegenstimme

Der Antrag ist damit angenommen.

Antrag 2/2025: Jubiläumskonzert der Kirchdorfer Kantorei (Ev. Kirchengemeinde Kirchdorf)

Die Kirchdorfer Kantorei wird in diesem Jahr 50 Jahre „jung“. Das soll am 19. Juli 2025 mit einer großen Stadtteilveranstaltung, dem Jubiläumskonzert, für Gesamt-Wilhelmsburg in der Kreuzkirche Kirchdorf gefeiert werden: erklingen wird europäische Musik vom Barock bis zu zeit-genössischen Werken. Im Mittelpunkt steht das „Gloria“ von Antonio Vivaldi, eines der bedeutendsten Werke seiner Zeit – begleitet von facettenreichen Highlights der Chormusik. Wir organisieren dieses Konzert ehrenamtlich selbst. Ganz wesentliches Ziel des Projektes ist ein stadtteilbezogenes, niederschwelliges kulturelles Angebot. Insbesondere wollen wir mit den modernen Stücken des Programms auch Menschen ansprechen, die sich in der Chormusik nicht zu Hause fühlen. Die Kantorei ist umfassend in Gesamt-Wilhelmsburg verwurzelt, die ehrenamtlichen Leistungen werden ganz überwiegend von Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburgern erbracht.

Die zur Abstimmung stehende Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 500,00 Euro (Förderung vom Gesamtprojekt: 3,9 %).

Über den Antrag stimmen die anwesenden Mitglieder und Gäste wie folgt ab:

18 Ja-Stimmen, davon 6 Beiratsmitglieder und Vertreter:innen von 2 Parteien (SPD, CDU)

3 Enthaltungen, davon 3 Beiratsmitglieder

Keine Gegenstimme

Der Antrag ist damit angenommen.

Antrag 3/2025: TAK’OS OpenStage 2025 (TAK Wilhelmsburg Initiative – Theater am Kulturkanal)

Die Initiative TAK (Theater am Kulturkanal) veranstaltet seit 2018 alle zwei Monate eine OpenStage Veranstaltung in der Honigfabrik. Die nächsten vier Veranstaltungen am TAK’OS XXII-XXV am 5. April, 28. Juni, 11.Oktober und 13. Dezember 2025 werden für Künstlerinnen und Künstler aus Wilhelmsburg aller Genre von 20:00 bis 22:30 Uhr wieder eine Bühne bieten. Ob Musik, Tanz, Theater, Comedy, Poetry oder Akrobatik zeigen lokale Künstlerinnen und Künstler ihr Können, neben angemeldeten Acts bekommen auch spontan Anwesende die Chance sich zu zeigen. Ein Abend wie im Varieté erwartet das wilhelmsburger Publikum gegen Spende, die zu zwei Drittel an die Künstlerinnen und Künstler geht und zu einem Drittel an die Honigfabrik. Wir zeigen die Vielfalt der Bühnenkünste in unserem ebenso bunten Stadtteil, wir bieten ein professionelles Programm, dass es so noch nicht gibt südlich der Elbe. Wir fördern nicht nur lokale Künstlerinnen und Künstler, sondern die Lebensqualität, Zusammenhalt in unserer Gesellschaft durch einen Ort der gelebten Vielfalt.

Die zur Abstimmung stehende Summe auf Mittel aus dem Verfügungsfonds beträgt 880,00 Euro (Förderung vom Gesamtprojekt: 13,2 %).

Über den Antrag stimmen die anwesenden Mitglieder und Gäste wie folgt ab:

22 Ja-Stimmen, davon 9 Beiratsmitglieder und Vertreter:innen von 2 Parteien (SPD, CDU)

1 Enthaltung eines Gastes

Keine Gegenstimme

Der Antrag ist damit angenommen.

 

TOP 6:            Kurzvorstellung Stadtteilpolizei Wilhelmsburg

Herr Manzella vom Polizeikommissariat 44 (PK 44) informiert, dass er und zwei weiteren Kolleginnen und Kollegen als sog. Stadtteilpolizisten für Wilhelmsburg-Nord zuständig sind. Die Aufgabe der Stadtteilpolizei besteht insbesondere darin ansprechbar für die Menschen vor Ort und vermittelnd tätig zu sein. Z.B durch Präsenz im öffentlichen Raum, auf Stadtteilfesten und weiteren gemeinschaftlichen Aktivitäten, in der Begleitung der Aktion „Sicherer Schulweg“ oder als Ansprechpartner/in für Schülerinnen und Schüler und Schulen im Rahmen des Projektes Cop4U. Die Stadtteilpolizei ist folglich in der Regel zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs.

Zu den Tätigkeiten gehört aber auch die Überprüfung von Adressen, Beratung zu Einbruchschutz, die Durchführung von Hausbesuchen oder die Regelung des ruhenden Verkehrs. Die Stadtteilpolizei ist regelhaft wochentags von 08.00 bis 16.00 Uhr im Einsatz, bei besonderen Anlässen aber auch zu anderen Tageszeiten und am Wochenende (z.B. in der Begleitung von Info-Ständen der politischen Parteien). Eine Kontaktaufnahme mit der Stadtteilpolizei erfolgt am besten per E-Mail an die Adresse pk44stab@polizei.hamburg.de. Die Stadtteilpolizei ist nicht für Notrufe o.ä. zuständig.

 

TOP 7:            Empfehlungsvorlage

Die Anwesenden erörtern die mit der Einladung zur Sitzung verschickte Empfehlungsvorlage.

Empfehlungsvorlage Überdachung Marktplatz Stübenplatz: Die Überdachung des Marktplatzes am Stübenplatz fasst den Raum und bietet Einkaufenden und Wartenden bei Regen etc. einen ausreichenden Schutz. Im Jahr 1999 wurde ergänzend eine Photovoltaik-Anlage eingebaut. In den letzten 2 Jahren wurden durch das zuständige Bezirksamt Hamburg-Mitte Verunreinigungen durch Vögel bereits zweimal repariert bzw. entfernt. Mit nunmehr gut 25 Jahren ist die Lebensdauer der PV-Anlage mittlerweile absehbar begrenzt.

Der Beirat für Stadtteilentwicklung empfiehlt dem Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel sich dafür einzusetzen, dass das Bezirksamt Hamburg-Mitte die PV-Anlage fachgerecht prüfen lässt (Zustand, voraussichtliche Lebensdauer etc.). Des Weiteren regt der Beirat für Stadtteilentwicklung den Regionalausschuss Wilhelmsburg/Veddel an, sich bei den zuständigen Stellen für eine regelmäßige, mindestens einmal jährliche Reinigungsfrequenz der gesamten Dachfläche einzusetzen.

Über die Empfehlungsvorlage stimmt der Beirat für Stadtteilentwicklung wie folgt ab:

19 Ja-Stimmen, davon 8 Beiratsmitglieder und Vertreter:innen von 2 Parteien (SPD, CDU)

2 Enthaltungen, davon 1 Mitglied und ein Gast

Keine Gegenstimme

Damit ist die Empfehlung verabschiedet.

 

TOP 8:            Neues aus den Quartieren

Sturmflutgedenken 2025: Herr Kaya berichtet von der diesjährigen Gedenkfeier für die Flutopfer von 1962. Es nahmen erneut zahlreiche Wilhelmsburgerinnen und Wilhelmsburger, darunter auch viele Zeitzeugen, teil. Ebenso waren u.a. Vertreterinnen und Vertreter der Freiwiligen Feuerwehren Moorwerder, Kirchdorf und Wilhelmsburg, des Deichverbandes und der Wilhelmsburger Deichwacht bei der Gedenkfeier anwesend.

Spiel- und Freizeitflächen Keindorffstraße: Herr Heistermann berichtet, dass immer noch nicht geklärt ist, zu wann mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden kann.

Neubau Hövelbrücke: Herr Heistermann berichtet, dass sich der Weiterbau der Hövelbrücke weiter verzögere. Immerhin sei jedoch diese unerfreuliche Nachricht durch den Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) aktiv kommuniziert worden. Ein Gast weist im Zuge dessen darauf hin, dass der in Richtung Georgswerder liegende Abgang aufgrund des vorherrschenden Höhenunterschiedes wohl in Schleifenform erfolgen werde. Es sei zu befürchten, dass keine Lastenräder o.ä. den Bereich problemlos befahren können.

Neubau A 26 Ost: Frau Schröder weist darauf hin, dass im Bereich Katenweg erste Baumrodungen für die geplante A 26 Ost durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH durchgeführt wurden/werden, obwohl noch nicht final feststeht, ob der Teilabschnitt auf Wilhelmsburger Gebiet auch realisiert wird. Herr Frommann berichtet dazu, dass in der Sitzung des Regionalausschusses Wilhelmsburg / Veddel am 18.02.2025 ein Antrag der CDU-, SPD-, GRÜNE und Volt-Fraktion verabschiedet wurde mit dem Ziel, „dass die Maßnahmen auf jenes Maß reduziert werden, die unabdingbar zum jetzigen Zeitpunkt für eine spätere Umsetzung des Baus der A26 notwendig sind und die nicht zur Folge haben, dass bei einem möglichen Stopp des Baus der A26 diese wieder zurückgebaut bzw. erneuert werden müssen“.

 

TOP 9:            Rückmeldungen aus dem Bezirksamt

Bahnhof Wilhelmsburg – abgestellte Fahrräder am Handlauf: Das Problem der zahlreich am Handlauf abgestellten und festgemachten Fahrräder ist im Bezirksamt Hamburg-Mitte bekannt. Eine Entfernung von Rädern erfolgt regelhaft. Inwiefern bauliche Veränderungen am Handlauf Abhilfe schaffen könnten, befindet sich noch in der Klärung.

Bäumpflanzungen Dratelnstraße: Aufgrund der begonnenen vorbereitenden Arbeiten für das Wilhelmsburger Rathausviertel sind die vorgesehenen Baumpflanzungen in der Dratelnstraße noch nicht erfolgt. Zu wann die Pflanzungen erfolgen, steht noch nicht final fest.

Herr Rietz weist grundsätzlich darauf hin, dass an ihn als Regionalbeauftragten gerichtete Fragestellungen aus dem Beirat auch zwischen den Sitzungen über die Geschäftsstelle plankontor übermittelt werden können. Es müsse für einzelne Themen nicht zwingend bis zur nächsten Beiratssitzung „gewartet“ werden.

 

TOP 10:          Rückmeldungen aus dem Regionalausschuss

Postbank-Filiale im LunaCenter: Die Filiale im LunaCenter (Wilhelm-Strauß-Weg 6-10) soll noch im Laufe des Jahres 2025 geschlossen werden. Dazu berichtet Herr Frommann die Informationen der Postbank an den Regionalausschuss Wilkhelmsburg / Veddel, dass als Alternative zu größeren Filialen zukünftig verstärkt dezentrale und kleinere Flächen für die entsprechenden Dienstleitungen vorgehalten werden soll. Ein entsprechender neuer Standort wird auf der Veddel entstehen. In Wilhelmsburg sei die Postbank derzeit noch auf der Suche geeigneter Standorte.

 

TOP 11    Termine / Sonstiges

Lange Tafel der Baukultur am 25.04.2025: Herr Loredo informiert, dass die Hamburger Stiftung Baukultur die Veranstaltungsreihe Lange Tafel der Baukultur am Freitag, 25. April 2025 ab 15.30 Uhr in den Zinnwerken durchführt.

 

Die nächste Sitzung des Beirates findet statt am Mittwoch, 7. Mai 2025 ab 18.30 Uhr. Die Mitglieder und weitere Interessierte erhalten rechtzeitig, ca. zwei Wochen vorher eine gesonderte Einladung und ggf. weitere Sitzungsunterlagen.

 

Protokoll: Michael Schöndienst, plankontor, in Abstimmung mit dem Vorstand des Beirates für Stadtteilentwicklung Wilhelmsburg und dem Regionalbeauftragten im Bezirksamt Hamburg-Mitte.

 

plankontor Stadt & Gesellschaft GmbH                                          Regionalbeauftragter Wilhelmsburg/Veddel

Michael Schöndienst                                                                           Martin Rietz